Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik

Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik
Ạlfred-Kẹrr-Preis für Literaturkritik,
 
vom Börsenblatt des deutschen Buchhandels gestifteter und seit 1977 jährlich vergebener Preis (Dotierung 5 000 ) zur Auszeichnung (seit 1996) einer Einzelperson für eine kontinuierliche literaturkritische Arbeit. 1977-96 wurde jährlich ein besonders bemerkenswerter Literaturteil einer deutschsprachigen Zeitung oder Zeitschrift beziehungsweise deren Redaktionen oder eines deutschsprachigen Hörfunk- oder Fernsehprogramms ausgezeichnet. Bisherige Preisträger waren 1977 das »Literaturmagazin« des Fernsehens des Südwestfunks, 1978 das »Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt«, 1979 »Neue Bücher - Neue Texte« des Südwestfunks, 1980 und 1988 die Redaktion der Literaturzeitschrift »Die Horen«, 1981 die Schweizer Literaturzeitschrift »Drehpunkt«, 1982 die österreichischen Literaturzeitschriften »manuskripte« und »protokolle«, 1983 die Literaturbeilage der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, 1984 die Zeitschrift »profil«, 1985 der Feuilletonteil der »Neuen Zürcher Zeitung«, 1986 die Kinder- und Jugendbuchzeitschrift »Fundevogel«, 1987 das Stadtmagazin »plärrer«, 1989 die »Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie«, 1990 die Literaturredaktion des Dritten Hessischen Fernsehens, 1991 die Tageszeitungen »Neues Deutschland« und »Neue Zeit«, 1992 die Wochenzeitung »Die Zeit«, 1993 die »Neue Deutsche Literatur«, 1994 die Literaturzeitschrift »Schreibheft«, 1995 die Wochenzeitung »Freitag«, 1996 der Literaturkritiker Hanns Grössel, 1997 Paul Ingendaay, Literaturredakteur der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, 1998 der Schriftsteller und Literaturkritiker Günter Ohnemus, 1999 der Journalist Andreas Nentwich, 2000 Lothar Müller, Literaturredakteur der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, 2001 Ulrich Weinzierl, Kulturkorrespondent der »Welt«, 2002 die Literaturkritikerin und Journalistin Maike Albath.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik — Der Alfred Kerr Preis für Literaturkritik wurde 1977 vom Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel gestiftet. Der Preis erinnert an den Theater und Literaturkritiker und Publizisten Alfred Kerr (1867 1948) und ist mit 5.000 Euro dotiert. Er wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred-Kerr-Preis — Der Alfred Kerr Preis für Literaturkritik wurde 1977 vom Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel gestiftet. Der Preis erinnert an den Theater und Literaturkritiker und Publizisten Alfred Kerr (1867 1948) und ist mit 5.000 Euro dotiert. Er wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Kerr — (* 25. Dezember 1867 in Breslau als Alfred Kempner; † 12. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist. Kerr war einer der einflussreichsten deutschen Kritiker in der Zeit vom Naturalismus bis 1933. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Kerr — (né Alfred Kempner le 25 décembre 1867 à Breslau; mort le 12 octobre 1948 à Hambourg) est un écrivain, critique littéraire et journaliste allemand. Kerr fut un des critiques allemands les plus influents entre l époque naturaliste et l avènement d …   Wikipédia en Français

  • Alfred Kerr — (25 December 1867 ndash; 12 October 1948), born Alfred Kempner, was an influential German Jewish theatre critic and essayist, nicknamed the Kulturpapst ( Culture Pope ).Kerr was born into a prosperous family in Breslau, Silesia, taking the… …   Wikipedia

  • Alfred Kerr — (25 de diciembre de 1867 12 de octubre de 1948), nacido como Alfred Kempner, fue un influyente crítico de teatro judío alemán y ensayista, apodado el Kulturpapst ( Papa de la Cultura ). Juventud Kerr nació en una próspera familia en Breslau,… …   Wikipedia Español

  • Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel — Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel Beschreibung Fachzeitschrift für den deutschen Buchhandel Verlag MVB Marketing und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt a. M. Erstausgabe 3. Januar 1834[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothea von Törne — (* 1948 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin, Lektorin und Autorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ina Hartwig — (* 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Autorin und Literaturkritikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise 3 Veröffentlichungen (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Lodemann — Jürgen Lodemann (* 28. März 1936 in Essen) ist ein deutscher Schriftsteller und Fernsehjournalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”